For the git / GitLab geeks of you, the following will be self-explaining and not worth a blog entry, but as I run into this again and again all few weeks, this is a note to myself and others. How to rebase an issue fork / merge request (MR)
GIT
Ihr möchtet die Ergebnisse eurer Anpassungen im Git sofort nach dem Push auf dem Test-Webserver in Aktion sehen? Und das umgehend ohne manuellen Eingriff? Kein Problem! Zu diesem Zweck gibt es die Git Hooks! In diesem Fall verwenden wir den "post-receive" Hook und schreiben den folgenden Befehl hinein:
Heute nur ein kurzer Artikel mit einem kleinen Denkanstoß. Drupal (hier als Beispiel) setzt in der Modulentwicklung stark auf die Bereitstellung von .patch-Dateien, um Bugfixes an bestehenden Projekten vorzuschlagen / vorzubereiten.
Versionsverwaltungen oder auch VCS (Version Control System) genannt, bieten Entwicklern große Vorteile. Moderne Systeme wie Git oder das etwas ältere Subversion mit seinem Vorgänger CVS bieten allerdings derart umfangreiche Funktionalitäten, dass einige Funktionsweisen missbräuchlich genutzt werden. Letztendlich gilt zwar: Richtig ist, was zum Ziel führt. Dennoch möchte ich mich heute aus diesem Grund mit einem kleinen Missverständnis und einer standardisierten Vorgehensweise beschäftigen. Explizit geht es um ein Konzept der VCS: Branches!
Bereits beim Einrichten meiner Git Repositories in Zend Studio for Eclipse hatte ich Probleme mit der Angabe des Protokolls (for Remote Repositories). Immer wenn ich als Protokoll "http" wählte (ggf. existiert der Fehler auch für andere Protokolle), fügte EGit einen Slash zu viel ein, sodass nicht "http://...", sondern "http:///..." verwendet wurde.
Als wahrer Drupal Freund habt ihr es sicher mitbekommen: Vor einigen Wochen wurden alle Projekte auf drupal.org vom in die Jahre gekommenen Versionierungssystem "CVS" (quasi Vorgänger von Subversion) auf "Git" umgestellt. Git ist derzeit in aller Munde und Ressourcen wie "github" kennt wohl jeder Entwickler. Größter Vorteil bei Git: Leichtigkeit und verteilte Versionskontrolle! Dieser Eintrag soll allen helfen, die nun in der Drupal Modulentwicklung auf Git-Basierung umsteigen und das Zend Studio (8 in meinem Fall) oder Eclipse (z.B. PDT) einsetzen.
Dir hat dieser Beitrag Zeit und viele Nerven gespart?
Dann würde ich mich sehr über einen leckeren Kaffee freuen! Oder ein spannendes Tech-Buch aus meiner Wunschliste?